2 | Editorial: Platzt jetzt die Geldblase? |
3 | Die Inflation steigt – warum und wohin? |
4 | Wie wird die Inflation gemessen? |
5 | Wie wirkt sich die Inflation aus? |
6 | Welche Gründe für Inflation gibt es? |
7 | Was sagen EZB und Bundesbank? |
8 | Geldmengen und Inflation |
9 | Thomas Jörder: Geldvermögen, Schulden, Inflation |
10 | Felix Fuders: Das Inflation-Deflation-Paradoxon |
15 | Helmut Creutz: Welche Wirkungen haben Zinserhöhungen bei Inflation? |
16 | Auswirkungen der Inflation auf die Finanzmärkte |
17 | Wie reagiert die EZB auf die Inflation? |
18 | Wie sollte die Geldpolitik jetzt reagieren? |
19 | Heizt eine Bargeldgebühr die Inflation noch weiter an? |
20 | Silvio Gesell: Das Finanzprogramm der Münchener Räteregierung |
22 | Nachruf auf Georg Otto |
23 | Buchvorstellung |
FAIRCONOMY - die Zeitschrift der INWO
Mit der Zeitschrift FAIRCONOMY macht die INWO auf ihre Arbeit aufmerksam und zeigt Lösungsansätze für die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit auf. Sie erschien früher vierteljährlich. Ab 2021 haben wir auf halbjährliche Erscheinungsweise umgestellt und jedes Heft behandelt nun ein eigenes Thema.
Die FAIRCONOMY wird den Mitgliedern gratis zugeschickt. Alternativ kann sie für 10 Euro pro Jahr abonniert werden. Zudem sind ältere Ausgaben, die viele interessante und zeitlose Beiträge enthalten, jahrgangsweise beim Mitgliederservice erhältlich, so lange der Vorrat reicht.
Dort bekommt man auch unser Basisheft (Heft 4/2015), in dem unsere Ideen in kurzen Beiträgen vorgestellt werden. Es eignet sich besonders, um einen Einblick in die Fairconomy zu erhalten, und zum Verteilen.
Unerschöpflich ist das Online-Archiv, in dem alle Fairconomy Ausgaben seit 2005 zur Verfügung stehen. Die älteren Ausgaben, die anfangs noch unter dem Namen "(r)evolution" erschienen sind, werden nach und nach bearbeitet und ebenfalls im Pdf-Format bereit gestellt.
ISSN Deutschland: 1860-9694
Die aktuelle Ausgabe
FAIRCONOMY 1/2022
Erst Corona, dann Inflation