1. Aktuelles
<link http: www.inwo.de fileadmin uploads media fairconomy ausgaben ausgabe-2015-1.pdf zur>
Fairconomy 1/2015
Die <link http: www.inwo.de fairconomy gebühr auf>aktuelle Fairconomy bietet mehrere kleine und vier große Artikel, darunter einen zum beim Attentat auf das französische Satiremagazin »Charlie Hebdo« getöteten Ökonom, Journalist und Schriftsteller Bernard Maris. INWO-Mitglieder haben die Ausgabe schon auf Papier erhalten.
INWO-Mitglied und Finanz-Berater Steffen Henke besuchte bei einer Vortragsreise nach Belgien unter anderem Silvio Gesells Geburtsort <link http: de.wikipedia.org wiki sankt_vith mit>St. Vith. Neben den Vorträgen gab er auch dem Belgischen Rundfunk ein hörenswertes 10-minütiges <link http: brf.be nachrichten regional nachhören und>Radio-Interview (13. März).
Die Erlassjahr-Kampagne fordert mit einem nett anzusehenden <link http: www.erlassjahr.de kampagnen worum-geht-es kampagnenclip.html von>2-Minuten-Video, Lösungen für überschuldete Staaten zu erarbeiten – speziell sollen das die G7-Staaten bei ihrem Treffen am 27.05.2015 in Dresden tun. Ein möglicher Ausweg: mit dem von der INWO angestrebten 0-Zinsniveau wären auch hohe Schulden dauerhaft tragbar.
Der <link https: www.startnext.com leerstandsmelder werden verschiedene prämien>Leerstandsmelder sammelt Geld (Crowdfunding) zur Verbesserung der <link http: www.leerstandsmelder.de städte haben hunderte von>Online-Plattform – nur noch bis zum 19. März! Die Leerstandsübersicht der Projekts ist praktisch, um die Sinnhaftigkeit einer Bodenreform zu begründen.
2. Termine
18. März, Frankfurt: Eröffnung des neuen EZB-Gebäudes, begleitet von <link http: blockupy.org>Protesten gegen die „Spar- und Verarmungspolitik“.
20. März und 10. - 12. April: Info-Abend und Open Space zum geplanten <link http: lernort-wuppertal.blogspot.de formen des wirtschaftens und>Lernort Wuppertal in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte.
21. und 22. März, Fuldatal-Simmershausen: <link http: www.sozialwissenschaftliche-gesellschaft.de des>55. Mündener Gespräche.
18. und 19. April: „Wem gehört die Erde? / Dimension einer Reform der Bodenordnung“, <link http: sffo.de sffo sffova2015.html mit ausführlichem>Tagung des Seminars für freiheitliche Ordnung in Bad Boll.
4. bis 6. Juni: <link http: www.kirchentag.de kirchentags-netzpräsenz>Deutscher Evangelischer Kirchentag in Stuttgart, mit INWO-Präsenz auf dem „Markt der Möglichkeiten“.
13. bis 26. Juli: 2. Sommercamp der <link http: wflb.de kultur und natur eins>Wuppertaler Freilichtbühne.
15. Juli bis 2. August 2015: „Sommer-Universität“ <link http: summer-university.net study-abroad aems-vienna mit bildreichem bericht vom letzten>Alternative Economic and Monetary Systems in Wien.
30. Oktober bis 01. November, Wuppertal: Jahresfeier der <link http: www.humane-wirtschaft.de der>Humanen Wirtschaft.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Mehr lokale und aktualisierte Termine stehen immer im <link http: www.inwo.de terminkalender öffentlicher den man auch lokal einbinden>INWO-Terminkalender.
3. Interessantes aus Medien und Netz
Im Rundbrief HUMANE WIRTSCHAFT AKTUELL <link http: eepurl.com bg59fh lesen abonnieren>vom 16. März verweist Andreas Bangemann auf den Text <link http: www.bruegel.org nc blog detail article untergrenze unter>The below-zero lower bound, welcher (auf Englisch) eine Übersicht voller Verweise zur aktuellen Diskussion um negative Zinsen bietet. Interessant ist nicht nur der Text selbst mit seinem Ausdruck „Gesell tax“ (Gesell-Steuer), sondern vor allem, wo er veröffentlicht wurde: <link http: www.bruegel.org about>Bruegel beschreibt sich selbst als Volkswirtschafts-Denkfabrik und Vorstandsvorsitzender ist momentan der ehemalige EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist schon so abgenutzt, dass er nicht mehr unbedingt viel bedeutet... und jetzt hat sich auch die Bundesregierung seiner bemächtigt: <link http: www.aktionstage-nachhaltigkeit.de sind die aktionen stark im südwesten deutschlands>Deutsch Aktionstage Nachhaltigkeit vom 30. Mai bis zum 5. Juni. Vielleicht hat ja jemand Lust, einen Diskussionsabend zu einer Nachhaltigen Geld- und Bodenordnung dort einzubringen und damit zu bewerben?
Schweizer Wappen
Die von der INWO angestrebte <link http: www.inwo.de boden-und-ressourcen von fritz andres zu boden und>Bodenreform beinhaltet eine Besteuerung von Ressourcen-Verbrauch, was bedeutete, dass andere Steuern, zum Beispiel auf Arbeit oder Dienstleistungen, gesenkt würden. Ein ganz ähnlicher Vorschlag, nur ohne die besonders wichtige Boden-Komponente, kam in der Schweiz unter dem Titel <link http: www.energiestattmehrwertsteuer.ch home.html der grünliberalen>Energie- statt Mehrwertsteuer zur Volksabstimmung – und erhielt eines der schlechtesten Ergebnisse einer Volksabstimmung überhaupt (8% „dafür“).
In der kleinen Schweiz gibt es neben interessanten Volksabstimmungen momentan noch andere spannende Entwicklungen, aus freiwirtschaftlicher Sicht. So werden die negativen Einlagezinsen der Zentralbank von den Geschäftsbanken wie teilweise auch in Deutschland (siehe vorheriger Newsletter) an die Halter von grosser Liquidität weitergegeben... mit dem Ergebnis, dass diese ernsthaft den Umstieg auf Bargeldhaltung versuchen – allerdings nicht immer erfolgreich, wie dieser <link http: www.srf.ch news wirtschaft negativzins-bank-verweigert-pensionskasse-bargeld-auszahlung schweizer ihre versicherungsprämie demnächst bar>Kurzbericht vom Schweizer Radio und Fernsehen (12.03.) in einer schönen Mischung aus Hoch- und Schwizerdütsch zeigt.
Der US-Wirtschaftsprofessor <link http: blog.supplysideliberal.com des natürlich>Miles Kimball empfiehlt der Schweizer Nationalbank <link http: www.fuw.ch article snb-sollte-gebuhr-auf-bargeld-einfuhren snb hat den rubikon schon>im Interview (17.02.) in Finanz und Wirtschaft die Einführung einer Gebühr auf Bargeld.
„Beim Euro-Stabilitätspakt wendet die EU-Kommission ihre ohnehin schlechten Regeln auch noch schlecht an. Es wird klar, dass die EU in einer Zwickmühle zwischen Deflation und Beugung der eigenen Regeln steckt.“ verlautet EU-Parlamentarier <link http: www.sven-giegold.de stabipakt-schlechte-anwendung-schlechter-regeln euro-länder die vorgaben>Sven Giegold (am 10.03.). Schade, dass dieser <link http: www.sven-giegold.de eu-kom-beschoenigt-haushaltslage-staaten die haushaltslage der>Kenner vieler Details zur Finanzwelt in Europa nicht sieht, welch eleganter Ausweg aus dem Schulden-Deflations-Dilemma die Freiwirtschaft bietet.
4. Film- und Buchtipps
In der Arte-Dokumentation <link http: www.arte.tv guide de staatsschulden-system-ausser-kontrolle mit vielen>Staatsschulden – System außer Kontrolle? (03.02.), oder passender im französischen Original <link http: www.arte.tv guide fr la-dette-une-spirale-infernale eine höllische>La dette, une spirale infernale? kommen einige Persönlichkeiten zu Wort, die den regelmäßigen Lesern dieses Rundbriefs bekannt sein dürften: David Graeber (<link http: de.wikipedia.org wiki schulden:_die_ersten_5000_jahre weitreichender>Schulden: Die ersten 5000 Jahre), Bernard Maris (siehe Fairconomy-Beschreibung oben) und Sven Giegold. Arte bietet den Film nicht mehr im Netz an, aber auf einer populären <link https: www.youtube.com verdient google über werbung an einem gebühren-finanzierten>Video-Plattform oder <link https: de.video.search.yahoo.com search>woanders lässt er sich momentan noch gut ansehen.
Im Film werden Inflation und Vermögenssteuer als Auswege genannt, sowie das allseits geforderte Wirtschaftswachstum. Maris gibt auf letzteres eine gute Antwort: „Es wird kein Wachstum geben, damit ist es vorbei.“
5. Das Wort zum ... Schluss
“The freest government, if it could exist, would not be long acceptable, if the tendency of the laws were to create a rapid accumulation of property in few hands, and to render the great mass of the population dependent and penniless.”
US-Präsident Franklin D. Roosevelt in <link http: www.presidency.ucsb.edu ws>Message to Congress on Curbing Monopolies, 1938Deutsch etwa: „Die freieste Regierung, wenn sie existieren könnte, wäre nicht lange tragbar, führten ihre Gesetze dazu, dass Vermögen sich in kurzer Zeit in wenigen Händen konzentriert, während die große Masse der Bevölkerung abhängig und mittellos wird."
Mit freundlichen Grüßen
Vlado Plaga und Mitstreiter
Wenn Ihnen dieser <link http: www.inwo.de newsletter newsletter-archiv und zur>Rundbrief gefallen hat unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer <link http: www.inwo.de uploads media satzung aufnahmeantrag.pdf zum>Mitgliedschaft oder einer <link http: www.inwo.de spenden per Überweisung oder>Spende!
Den Newsletter können Sie auf der <link http: inwo.de newsletter newsletter-bestellen>Bestell-Seite abonnieren.
Impressum:
Herausgeber: <link http: www.inwo.de>INWO Deutschland e. V., Wüstefeld 6, 36199 Rotenburg an der Fulda
Telefon: 06623-919601, Fax: 06623-919602, E-Mail: <link>inwo@INWO.de
Vertretungsberechtigter Vorstand und inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Absatz 3 MDStV: Erich Lange & Vlado Plaga
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main, Registernummer: VR 10338
Bankverbindung: GLS Gemeinschaftsbank e.G. Bochum, IBAN: DE32430609676010451400