1. Aktuelles
Helmut Creutz
Wir trauern um Helmut Creutz (8.6.1923 -? 10.10.2017). Wie kein anderer, Silvio Gesell ausgenommen, prägte Helmut Creutz die Analyse und die Materialien der heutigen INWO. In seinem Buch „Das Geld-?Syndrom -? Wege zu einer krisenfreien Marktwirtschaft“, zuletzt 2012 letztmalig von ihm selbst überarbeitet und aktualisiert, hat er umfassend analysiert was Geld eigentlich ist und warum unser jetziges Geld so viele Probleme erzeugt. Vor allem aber zeigte er darin, wie die geldbezogenen Fehlstrukturen überwunden werden können.
Die aktuelle Fairconomy bietet unter anderem:
- Eine Vorstellung des neuen INWO-?VorsitzendenProf. Dr. Felix Fuders.
- Einen Auszug aus Charles Eisensteins Buch Ökonomie der Verbundenheit (2013).
- Ein Interview mit Prof. Michael Hudson, Autor von Der Sektor (2015).
Das Fairconomy-?Interview mit Prof. Michael Hudson, von Beate Bockting vor- und nachbereitet und von Vlado Plaga durchgeführt, hat Michael Hudson selbst auf counterpunch.org in der englischen Version bereitgestellt: Putting an End to the Rent Economy (16. August).
Das dem DGB nahestehende Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-?Böckler-?Stiftung setzt sich in einer neuen Studie von Gustav Horn u.a. „Was tun gegen die Ungleichheit? - Wirtschaftspolitische Vorschläge für eine reduzierte Ungleichheit“, IMK-?Report 129/2017, für einen Umbau der bisherigen Grundsteuer in eine „reine Bodenwertsteuer“ ein.
Im Schweizerischen Luzern hat eine ordentliche 69%-Mehrheit der Wähler sich dafür ausgesprochen, dass stadteigenes Land in Zukunft praktisch nicht mehr erkauft, sondern nur noch Baurecht vergeben werden soll. In Deutschland sind wir von solch positiven Entwicklungen leider noch weit entfernt, bedauert für die INWO Klaus Willemsenim Medienkommentar (28.09.).
2. Termine
18. & 19. November, Wuppertal: 60. Mündener Gespräche, „Bodenreform und Staatsfinanzierung“. Am Samstagabend wird Prof. Felix Fuders hier einen Vortrag mit dem Titel „Die Tragödie der Gemeingüter - warum Privatisierung keine effiziente Lösung ist“ halten.
16. & 17. Dezember, Wuppertal: Teil zwei der am 4. November begonnenen Seminarreihe „Wirtschaft und Gesellschaft“, ausgerichtet durch das Seminar für freiheitliche Ordnung e.V., vertreten durch Fritz Andres und Eckhard Behrens, unterstützt durch den Förderverein für Natürliche Wirtschaftsordnung e.V. und den Lernort Wuppertal (getragen vom Freiwirtschaftlichen Jugendverband Deutschland e.V).: Auswirkungen einer Geldreform im Sinne Silvio Gesells.
13. & 14. Januar 2018, Wuppertal: Teil drei der am 4. November 2017 begonnenen Seminarreihe: Die Zukunft der Unternehmensverfassung.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Mehr lokale und aktualisierte Termine stehen immer im INWO-Terminkalender.
3. Interessantes aus Netz und Medien
Im Telepolis-?Interview „Der Boden stellt eine gigantische Umverteilungsmaschinerie dar“ (24.06.) mit Günther Hartmann stellt Prof. Dirk Löhr die Grundgedanken einer dem Gemeinwohl dienenden Bodenpolitik dar.
Norbert Häring, Volkswirt und Handelsblatt-?Redakteur, setzte sich bisher vor allem mit den Gefahren einer möglichen Bargeldabschaffung auseinander. Erfreulicherweise hat er jetzt in seinem Blog Dirk Löhr und der Bodenwertsteuer einen sehr wohlwollenden Beitrag gewidmet: Boden - Wichtig für die Menschen, getilgt aus der ökonomischen Theorie. Norbert Härings Artikel wurde teilweise in den Nachdenkseiten zitiert.
Im Krautreporter-Artikel mit dem schönen Titel „So senken wir die Mieten (wirklich!)“ (28.07.) erklärt Christian von Stülpnagel zum einen das bisherige Grundsteuersystem und stellt zum anderen die von der INWO unterstützte Alternative einer reinen Bodenwertsteuer, „Grundsteuer: zeitgemäß!“ sehr wohlwollend vor. Leider ist der Artikel nur für zahlende Mitglieder komplett lesbar (wobei ein kostenloser Probemonat möglich ist).
„Ungleichheit bei Vermögen: Wenn FDP-?Wähler zu Sozialisten werden“ betitelt der SPIEGEL die exklusive Präsentation der Ergebnisse (05.08.) einer repräsentativen Studie zur (gewünschten) Vermögensverteilung.
4. Film- und Buchtipps
Die beiden bereits ganz oben genannten Bücher von Helmut Creutz und Prof. Michael Hudson sind sehr lesenswert. Von Creutz' Geldsyndrom gibt es die alte 2001er-?Ausgabe kostenlos im Netz. Hudsons Der Sektor gibt es ebenfalls im Volltext kostenlos im Netz, in der englischen Originalausgabe: Killing the Host: How Financial Parasites and Debt Bondage Destroy the Global Economy (2015)
5. Das Wort zum ... Schluss
„Die einzige Regierung, die ich anerkenne, ... ist die Macht, die Gerechtigkeit im Lande schafft, nie aber eine, die Ungerechtigkeit schafft!“
Henry David Thoreau (12.06.1817 - 06.05.1862) in Über die Pflicht zum zivilen Ungehorsam
Mit freundlichen Grüßen
Vlado Plaga und Mitstreiter